In 5 Schritten vom Samenpapier zur Blume

Sie haben gerade Samenpapier verschenkt, und schon kommen die Fragen: Wie funktioniert es genau? Oder vielleicht haben Sie selbst eine Karte aus Samenpapier erhalten und finden die Idee großartig, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen. Keine Sorge! Wir helfen Ihnen dabei, das Papier in ein farbenfrohes Blumenbeet zu verwandeln.
Was ist Samenpapier?
Samenpapier ist kein gewöhnliches Papier. Es wird aus recycelten Materialien hergestellt, sodass keine Bäume gefällt werden müssen. Im Papier befinden sich Samen, die zu keimen beginnen, sobald sie in feuchte Erde gelegt werden. Es gibt verschiedene Saatgutsorten, zum Beispiel für Sommerblumen, Mohn oder Basilikum. Möchten Sie wissen, wann Sie welche Samen am besten pflanzen können? Werfen Sie einen Blick in unseren Aussaatkalender.
120 gr./m2 und 200 gr./m2 Samenpapier
Wir bieten zwei Varianten an: 120 gr./m2 und 200 gr./m2. Das 120 gr./m2 Papier besteht aus zwei dünnen Schichten mit Samen dazwischen. Im 200 gr./m2 Papier sind die Samen direkt eingearbeitet. Da das Papier handgeschöpft wird, kann die Dicke leicht variieren. Das 120 gr./m2 Papier ist dünner, sodass die Samen schneller keimen. Beide Varianten sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich.
Wie funktioniert Samenpapier?
Unter den richtigen Bedingungen beginnen die Samen im Papier zu keimen und wachsen zu Pflanzen heran. Genau das wollen wir erreichen! Doch wie erzielt man das beste Ergebnis? Mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung werden Sie im Handumdrehen zum Gartenprofi.
Die Samen keimen nicht - was nun?
Es kann vorkommen, dass die Samen nicht keimen. Bedenken Sie, dass die Samen eine ganze Reise hinter sich haben, bevor sie aus dem Papier in die Erde gelangen. Sie sind lebendige Organismen und benötigen eine behutsame Behandlung. Eine mögliche Ursache könnte sein, dass die Erde nicht durchgehend feucht gehalten wurde, bis die Samen zu keimen begannen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass alte, nährstoffarme Erde verwendet wurde. Wir empfehlen außerdem, die Samen im Spätwinter oder frühen Frühjahr auszusäen. Falls Sie eine Weihnachtskarte aus Samenpapier erhalten haben, ist es besser, mit dem Pflanzen bis zum Sommer zu warten.
Mit diesen Tipps kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Behandeln Sie Ihr Samenpapier mit Liebe - und es wird Ihnen mit wunderschönen Blumen danken!
Folgen Sie uns auf Social Media
Für die neuesten Nachrichten zuerst
Interessante Blogs